Inhalte
Der menschengemachte Klimawandel schreitet voran. Die Folgen sind bereits spürbar: Die Zunahme extremer Wetterphänomene, schmelzende Gletscher, steigende Meeresspiegel und sich ausbreitende Wüsten bedrohen die Lebensgrundlagen der Menschheit.
Im Kampf gegen den Klimawandel müssen global umfassende technische, wirtschaftliche und politische Maßnahmen ergriffen werden. Der Handlungsdruck wächst. Insbesondere die junge schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg wirft Politikerinnen und Politikern vor, die Zukunft ihrer Generation zu verspielen. Bewegungen wie "Fridays for Future" oder „Extinction Rebellion“ gewinnen an Zulauf und fordern höchste Priorität für die Bewältigung des Klimawandels.
Welche Folgen des Klimawandels sind schon zu sehen und welche drohen noch? Ist die Erderwärmung noch zu stoppen, vielleicht sogar revidierbar? Inwieweit sind Anpassungen unserer Lebenswelt möglich? Welche Lösungsansätze gibt es und was kann jeder Einzelne, was können der Staat und die Staatengemeinschaft tun? Wie muss Klimapolitik gestaltet werden? Ist ein wirksamer Klimaschutz in Demokratien möglich oder bedarf es gar einer „Ökodiktatur“? Gibt es eine Korrelation zwischen (nationalem) Klimaschutz und (nationalem) Wohlstand?
Diesen Fragestellungen will der Deutsche Hochschulverband (DHV) im Rahmen einer interdisziplinären Fachtagung am 7. Oktober 2020 im Wissenschaftszentrum Bonn nachgehen. Als Berufsvertretung der „Köpfe, die Wissen schaffen“, will der DHV einer breiteren Öffentlichkeit zeigen, was diese Köpfe zur Lösung von gesellschaftlich wichtigen Fragen und zur Durchdringung von aktuellen Themen, die die Allgemeinheit interessieren, beitragen können.
Zeitplan
9:30 bis 9:45 Uhr: Eröffnung
Univ.-Professor Dr. Bernhard Kempen, Universität zu Köln, Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht; Präsident des Deutschen Hochschulverbandes
Jan Berg, Präsident der MLP Corporate University und Vorstand der MLP-Finanzberatung SE
9:45 bis 10:45 Uhr:
Die Herausforderungen der Klimaveränderung aus Sicht einer Meteorologin:
Univ.-Professorin Dr. Susanne Crewell, Universität zu Köln, Institut für Geophysik und Meteorologie Vortrag Prof. Crewell
10:45 bis 11:45 Uhr:
Die Herausforderungen der Klimaveränderung aus Sicht eines Ökonomen:
Univ.-Professor Dr. Axel Ockenfels, Universität zu Köln, Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftswissenschaft und Direktor des Kölner Laboratoriums für Experimentelle Wirtschaftsforschung
11:45 bis 12:15 Uhr: Kaffeepause
12:15 bis 13:15 Uhr:
Die Herausforderungen der Klimaveränderung aus Sicht eines Soziologen:
Univ.-Professor Dr. Armin Nassehi, LMU München, Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie
Vortrag Prof. Nassehi
13:15 bis 14:30 Uhr: Mittagspause
14:30 bis 15:30 Uhr:
Die Herausforderungen der Klimaveränderung aus Sicht eines Geografen:
Univ.-Professor Dr. Matthias Garschagen, LMU München, Lehrstuhl für Anthropogeographie mit Schwerpunkt Mensch-Umwelt-Beziehungen
15:30 bis 16:30 Uhr:
Die Herausforderungen der Klimaveränderung aus der Sicht eines Ingenieurwissenschaftlers:
Univ.-Professor Dr. Detlef Stolten, RWTH Aachen, Lehrstuhlinhaber für Brennstoffzellen; Forschungszentrum Jülich, Direktor des Instituts für Elektrochemische Verfahrenstechnik Vortrag Prof. Stolten
16:30 Uhr: Schlusswort
Programm zur Veranstaltung (pdf)
Teilnahmegebühr: EUR 50,-
ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende: EUR 30,-
Darin enthalten: Tagungsunterlagen, Mittagessen und Tagungsgetränke
Anmeldebedingungen:
Anmeldungen sind verbindlich. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 25,- EUR. Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers/der Teilnehmerin berechnen wir die gesamte Tagungsgebühr. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers/der angemeldeten Teilnehmerin ist möglich.
· Anreise zum Wissenschaftszentrum Bonn
· Hotels in Bonn
*Diese Veranstaltung wird teilweise mit Bild aufgezeichnet. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Bildmaterial für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden darf.
Die Angaben zu Name, Institution/Hochschule, Fachbereich und E-Mail-Adresse dienen den Referenten zur Vorbereitung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer derselben Veranstaltung erhalten eine Übersicht als Teilnehmerliste zum Zweck der Netzwerkbildung.
Ansprechpartnerin:
Dipl.-Biol. Claudia Schweigele
Deutscher Hochschulverband
Projektmanagement
Rheinallee 18-20, 53173 Bonn
Tel. 0228/902 6668
Fax 0228/902 6697
E-Mail schweigele@hochschulverband.de