Change Management an der Hochschule

Neue Hochschulaufgaben effektiv integrieren und den Wandel gestalten

Workshop Icon   Workshop


Hochschulen stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Gesellschaftliche Entwicklungen und Krisen führen zu veränderten Rahmenbedingungen und erfordern entschiedenes Handeln. Hierbei müssen neue Querschnittsaufgaben wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder Diversity ausgestaltet und in bestehende Strukturen und Prozesse effektiv integriert werden. Viele Abläufe in Hochschulen sind von unterschiedlichsten Kommunikations- und Aushandlungsprozessen geprägt, die nicht unbedingt hierarchisch gesteuert sind. Dies kann die ressourcenschonende Gestaltung von notwendigen Changeprozessen erschweren. Oft werden zudem unter Zeitdruck und/oder mit befristeten Projektstellen neue Themen und Einheiten in der HS implementiert. Deren Ansiedlung erfolgt dabei nicht immer nach dem Zielbild der Hochschule, sondern orientiert sich an Antragslogiken, gewachsenen Zuständigkeiten oder Bottom-up-Prozessen. Dabei bewegen sich die einzelnen Akteure innerhalb der Hochschule im Spannungsfeld zwischen Kooperation und Konkurrenz.

In diesem Workshop werden Strategien zur Implementierung neuer Hochschulaufgaben vorgestellt und diskutiert. Die verantwortlichen Beteiligten werden dabei unterstützen, die Integration neuer Themen und Einheiten zu planen, sie umzusetzen und zu begleiten sowie (falls nötig) entstandene Konflikte zu verstehen und zu lösen. Hierzu fließen Perspektiven des Changemanagements, der strategischen Kommunikation sowie der Organisations- und Personalentwicklung ein. Der theoretische Rahmen in Form von Inputs wird ergänzt durch einen Fokus auf kollegialen Expertisenaustausch. An konkreten Fällen und Themen der Teilnehmenden können in der Gruppe zudem exemplarisch Lösungen erarbeitet werden. Durch eine ausführliche Bedarfsabfrage können die Kernthemen auf die Bedürfnisse und Fragen der Teilnehmenden im Vorfeld abgestimmt werden.

Der Workshop richtet sich an Personen im Hochschulmanagement und der Hochschulsteuerung (von Ressortverantwortlichen bis zu zuständigen Fachexpertinnen und Fachexperten) die mit der Implementierung neuer Themen, Einheiten und Prozesse befasst sind.

Themen

  • Herausforderungen an die Hochschulen der Zukunft sowie Auswirkungen auf die Organisation Hochschule
  • Strategische Überlegungen zur Konzeption und Implementierung neuer Themenfelder an der Hochschule
  • Neue Themen ressourcenschonend in etablierte Strukturen zu integrieren und auftretenden Problemen begegnen
  • Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteuren und unterschiedlichen Leitungsebenen
  • Welche Akteure können Changeprozesse unterstützen und mit welchen Maßnahmen/Instrumenten können Changeprozesse begleitet werden?

Referentinnen

Referent/inn/en CV  Dr. Bettina Duval, Wissenschaftscoach und -consultant, langjährig Leitung der Abteilung Academic Staff Development der Universität Konstanz
  Alexandra Hassler, Stellvertretende Geschäftsführung Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee



Hinweise

Enthalten in der Teilnahmegebühr sind Workshopunterlagen, Mittagsimbiss und Tagungsgetränke.

Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.

Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 12

Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ.

 


Programm zur Veranstaltung (pdf)Programm zur Veranstaltung (pdf)


 

Kommende Termine

SO 418 Seminarraum (Schloss Schneckenhof Ost)


Termin:
03.07.2023, 10:00 - 16:30 Uhr
Ort:
Universität Mannheim - Schloss/Ostflügel
'Bahnhofsturm', 4. Etage / Raum SO 418
68161 Mannheim
Preise:
Preis für Mitglieder: 449,00 EUR
Preis für Nichtmitglieder: 499,00 EUR

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.