Online-Workshop
Wissenschaftliche Forschungsarbeiten in fast allen Fachbereichen werden heutzutage international nur noch wahrgenommen, wenn sie in renommierten Zeitschriften auf Englisch publiziert werden. Vielen deutschsprachigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geht das Schreiben in der Fremdsprache jedoch nicht leicht von der Hand; häufig sind sie auch im Unklaren über spezifisch englische Vertextungskonventionen sowie lexikalische und grammatische Phänomene.
In diesem kompakten Online-Workshop werden in drei Modulen wichtige Elemente des wissenschaftlichen Schreibens in englischer Sprache vorgestellt und eingeübt. Der englischsprachige Schriftverkehr mit Verlagen und anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern findet ebenfalls Berücksichtigung. Darüber hinaus werden auf neuen Technologien basierende Strategien erläutert, die zu einer kontinuierlichen Verbesserung der eigenen Schreibfähigkeit beitragen.
Themen
- Lexiko-Grammatik: Wie kombiniere ich Wörter miteinander?
- Satz-, Absatz- und Textstruktur: Wie verbinde ich Sätze zu leicht verständlichen Absätzen und Texten?
- Stilistische Fragen und formale Aspekte: Was ist wissenschaftlicher Stil? Welche Stilaspekte sind für Wissenschaftstexte zentral?
Referenten

Prof. Dr. Dirk Siepmann, Universität Osnabrück, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Robert John Murphy, M.A., Universität Osnabrück, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Ablauf
23.06.2023: 13:30 - 17:30 Uhr
26.06.2023: 09:00 - 13:00 Uhr
Technische Hinweise
Dieser Online-Workshop findet live statt und wird nicht aufgezeichnet. Zur Durchführung des Online-Workshops wird die Software Zoom verwendet.
Nach der Anmeldung erhalten Sie alle Informationen zu den Zugangsmöglichkeiten zum Online-Workshopraum.
Es bestehen Fragemöglichkeiten für die Teilnehmenden im Rahmen der Audio-Zuschaltung.
Hinweise zur Teilnahmegebühr
In der Teilnahmegebühr enthalten sind Workshopunterlagen in elektronischer Form (per Download).
Der Online-Workshop findet an zwei Tagen statt - beide Online-Workshoptage können nur zusammen gebucht werden!
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 20
Weitere Informationen finden Sie in unseren
FAQ.
Evaluation 2022 
Themenbezogene DHV-Angebote
DHV-DE: Die Internationalisierung des Wissenschaftssystems schreitet weiter voran. Vor diesem Hintergrund bietet der Deutsche Hochschulverband (DHV) als Dienstleistung einen wissenschaftsspezifischen Übersetzungs- bzw. Redaktionsservice an. Dieser Service steht sowohl Mitgliedern als auch Nichtmitgliedern des Deutschen Hochschulverbandes offen.
Weitere Informationen